Abschlussveranstaltung Projekt Synergien.NRW 15.03.2023, Düsseldorf

Das Projekt Synergien.NRW endet im März 2023 mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung unter Einbindung aller Forschungs- und Innovationsakteurinnen und -akteure. Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Sie sind herzlich eingeladen!

Das Projekt Synergien.NRW endet im  März 2023 mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 15.03.2023 unter Einbindung aller Forschungs- und Innovationsakteurinnen und -akteure. Die Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW wird die Veranstaltung eröffnen und die Keynote zur Veranstaltung wird von Wolfgang Münch, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung, Europäische Kommission, gehalten. Tomáš Sacher, Leiter des Programms „Synergien 2022“ unter der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft, wird als Moderator durch die Veranstaltung führen.

Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind u.a. die Präsentation von Beispielen erfolgreich genutzter Synergien aus europäischen Regionen, die Vorstellung der Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen für NRW aus dem Projekt Synergien.NRW, eine Podiumsdiskussion mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern sowie eine attraktive Begleitausstellung zu Regionen und Synergie Best Practice Fällen.


Die Veranstaltung findet am 15. März 2023 ab 11:30 Uhr in der NRW.BANK, Kavalleriestraße 22, 40213 Düsseldorf statt.

Anmeldeschluss ist der 10. März 2023.

Zur Anmeldung

Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Birgit Kornfeld, Tel: 0208-30004-83.


 

Wir freuen uns auf Sie und eine interessante Veranstaltung!
 

 

Agenda
 


Moderation: PhDr. Tomáš Sacher, Leiter des Programms “Synergien 2022” unter der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft, Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

 

11:30 Uhr

Registrierung / Besuch der Begleitausstellung
 

12:30 Uhr

Begrüßung

Michael Stölting, Mitglied des Vorstandes NRW.BANK

Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
 

12:45 Uhr

Keynote - Synergienbildung als strategisches Instrument der Europäischen Forschungs- und Innovationsförderung

Wolfgang Münch, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung, Europäische Kommission
 

13:00 Uhr

Technologieentwicklung durch synergetische Nutzung von Förderprogrammen
„Best-Practice“ aus europäischen Regionen


Region 1|Sachsen:
Gabriele Süptitz, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Rohstoffwirtschaft, Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker, EIT KIC Raw Materials, Regional Center Freiberg
(online)


Region 2|Provinz Friesland, Niederlande
Wassertechnologie, Pieter de Jong, WaterCampus, Leeuwarden (online, Vortrag auf Englisch)


Region 3|Provinz Südtirol, Italien
Manuel Gatto, Amt für Wissenschaft und Forschung, Provinz Südtirol (online)
Seal of Excellence/Marie Skłodowska-Curie Aktionen, Manuel Gatto, Amt für Wissenschaft und Forschung, Bozen (online)


Region 4|Nordrhein-Westfalen
Dr. Petra Witsch, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Brennstoffzellen, Wasserstofftechnologien und Energiespeicher, Dr. Peter Beckhaus, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik, ZBT GmbH, Duisburg
 

14:15 Uhr

Kaffeepause
 

14:45 Uhr

Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen für NRW aus dem Projekt Synergien.NRW mit Blick auf die drei Innovationsfelder Gesundheit, Food und Energie

  • Unterstützungsstrukturen für strategische Synergien in NRW
  • Synergien-Baukasten: Beratung, Vernetzung und Mobilisierung der Zielgruppen aus Wissenschaft und Wirtschaft

Team Synergien.NRW:
Dr. Bernd Janson, Dr. Uwe Birk, ZENIT GmbH,
Dr. Frank Osterhoff, Pamela Weber, DLR Projektträger

Moderation:
Anne Müngersdorff, Projektleitung Synergien.NRW, ZENIT GmbH, Oliver Rohde, DLR Projektträger


Fragen & Antworten
 

15:30 Uhr

Podiumsdiskussion: „Herausforderungen für mehr Synergien zwischen Regional- und EU-Forschungsförderung“


Wolfgang Münch, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung, Europäische Kommission

Peter Schenk, Generaldirektion Forschung und Innovation, Europäische Kommission

Kirsten Kötter, EFRE-Verwaltungsbehörde NRW, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW

Gabriele Süptitz, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Dr. Petra Witsch, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW


Moderation:
PhDr. Tomáš Sacher, Leiter des Programms “Synergien 2022” unter der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft, Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
 

Anschließende Diskussion
 

16:30 Uhr

Schlusswort

Dr. Waldemar Brett, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
 

 

Besuch der Begleitausstellung und Get-together (Meet & Eat)

(Ende der Veranstaltung ca. 18.00 Uhr)